Erfolgreicher Wettkampf in Limburg!

Am 28.09.2025 trat unser Team des TV Lieblos bei der Bezirksmeisterschaft Mannschaft im Turnen an – und sicherte sich mit 162,5 Punkten einen großartigen 2. Platz von 10 Teams!

Damit haben sich Sophia Eloundou, Kim Kühnast, Charlotte Maus, Yanara Lindenberger, Emilia Buchholz und Marie Geppert für die Hessenmeisterschaft am 8./9. November 2025 qualifiziert.

Ein ganz besonderer Glückwunsch geht an Sophia Eloundou, die mit ihrer Spitzenleistung die höchste Punktzahl aller 60 Teilnehmerinnen erreichte!

Wir sind mega stolz auf euch – weiter so, Mädels!

TVL-Wanderwochenende 2025 in der Rhön vom 13. bis 15.09.2025

In der Wanderer-Versammlung in 11/2024 gab es den Wunsch die TVL-Mehrtageswanderung 2025 in der Rhön durchzuführen, denn die in 2020  durchgeführte Wanderwoche in Tann-Lahrbach war noch als sehr angenehm in Erinnerung. Als der Main-Kinzig-Kreis den Termin „Kinzigtal Total“ absagte wurde dieses Wochenende für die Mehrtageswanderung favorisiert. Die umgehende Kontaktaufnahme von Marga Schäfer mit dem Landgasthof Kehl und dem Wanderführer von 2020 führten zur schnellen endgültigen Terminierung, sowie der angebotenen Wandertouren. Ganz besonders erfreulich war auch die individuelle Gestaltung der Touren nach Können und Vermögen der einzelnen Teilnehmer.
Nach einigen krankheitsbedingten kurzfristigen Absagen, so auch unsere Organisatorin und guten Seele Marga Schäfer, trafen sich am Samstag, dem 13. Sept., 13 Wanderer so kurz vor 10 Uhr beim Landgasthof Kehl in Tann Lahrbach, wo unser Wanderführer Thomas Krenzer uns empfing und die Wanderungen vorstellte. Im Vorfeld hatte Thomas uns aber schon mitgeteilt, dass seine Genesung unerwartet schleppend verläuft, er deshalb nur eingeschränkt betreuen kann, einen Vertreter aus den Teilnehmerreihen wünscht, dem er vorab Detailinformationen zukommen ließ. Gerd Krauße hat die Aufgabe „Vertretungswanderführer“ übernommen und vorbildlich gemeistert.

Nach einer kurzen Autofahrt begann die 1. Wanderung gegen 10:20 Uhr in Theobaldshof, zur Roßbergkanzel wo sich ein herrlicher Ausblick offenbarte.

Die Wandergruppe mit Wanderführer Thomas Krenzer am Startpunkt
Die Wandergruppe mit Wanderführer Thomas Krenzer am Startpunkt

Die Mittagseinkehr hatte Thomas in der Apfelweinstube „Dietgeshof“ bestellt. Gegen 16 Uhr hatten wir unseren Ausgangspunkt wieder erreicht. Um 17 Uhr konnten wir im Gasthof einchecken und ab 18:30 Uhr das wohl verdiente Abendessen zu uns nehmen. Am Sonntag war nach umfangreichem Frühstück um 9:30 Uhr Abfahrt zum Parkplatz Moorwiese wo die Wanderung zum Mathesberg begann. An diesem Tag war Ulrike Thienhaus angereist und mit uns gewandert. Der weitere Weg führte zum Roten Moor und Parkplatz Moordorf wo Thomas eine zünftige Vesper vorbereitet hatte.
Thomas gibt interessante Informationen zum Roten Moor
Thomas gibt interessante Informationen zum Roten Moor
Einige Wanderer mit den Wanderführern bei der Vesper am Parkplatz Moordorf
Vesper am Parkplatz Moordorf

Die ursprünglich geplante Begehung der Kaskadenschlucht wurde wegen großer Nässe gestrichen. Gegen 15:30 Uhr waren wir in unserem Quartier. Die Zeit bis zum Abendessen nutzten einige zum Besuch von Tann mit seinen Sehenswürdigkeiten und des „Rhöner Wirtefestes“. Am Montag nach dem Frühstück überreichte Marianne Eberling von der Wandergruppe ein kleines Geschenk an den „Vertretungswanderführer Gerd“ und seine Gattin Beate. Um 9:45 Uhr war Abfahrt zum Parkplatz Fuldaquelle unterhalb der Wasserkuppe. Vom Parkplatz führte der Wanderweg zum Schafstein, Abtsrodaer Kuppe, Basalthalde mit Einkehr in der Märchenwiesenhütte wo wir uns stärkten und einem sehr starkem Gewitterregen trotzten. Die Nutzung der Regenradar-App hat uns in den drei Wandertagen davor bewahrt, dass wir Regenkleidung anlegen mussten.
Die Wandergruppe mit den beiden Wanderführern
Thomas und Gerd beim Abmarsch an der Märchenwiesenhütte
Die Wandergruppe mit den beiden Wanderführern
Thomas und Gerd beim Abmarsch an der Märchenwiesenhütte
Auf dem Weg zu unserem Parkplatz Fuldaquelle, den wir gegen 14:30 Uhr erreichten, war Dunst aufgezogen, der anfangs eine Sichtweite von nur ca. 50 Meter zuließ. Gegen 16;00 Uhr waren wir wieder alle ohne Blessuren in unserer Heimat angekommen.

Wander-Auszeichnungen

TVL-Monatswanderung „Spessartspur Gundhelm“ am 13.07.2025. Marga Schäfer, Organisatorin der TVL-Wanderer, hat zu Beginn des Wandertages Reinhard und Hannelore Weis für jeweils 50 Wanderungen mit dem TVL-Wanderschuh in „Gold“ ausgezeichnet.

TVL-Monatswanderung „Rund um Lettgenbrunn“ am 07.09.2025. Marga Schäfer, hat zu Beginn des Wandertages Kerstin Harms für 25 Wanderungen mit dem TVL-Wanderschuh in „Silber“ ausgezeichnet.

Vulkan-Wander-Tour Schotten

Am Sonntag, dem 10.08.2025 führte die TVL-Monatswanderung in den Vogelsberg. Gegen ca. 10:30 Uhr begann unsere Wanderung in Rainrod am Nidda-Stausee. Der relativ neue Wanderweg „Vulkantour“ der auch die Stadt Schotten mit einbindet, umrundet den See und hat eine Länge von ca. 13 km.

Nach gut der Hälfte der Wanderstrecke, die weitestgehend durch schattigen Wald führte, haben unsere Wanderführer Manfred und Renate Eser in Schotten die 18 Wanderer zur Mittagseinkehr eingestimmt. Nach einer ausgiebigen Stärkungs- und Erholungsphase präsentierte uns der Rückweg herrliche Blicke auf den See und die malerisch gelegene Stadt Schotten, die aus der Zeit der Motorradrennen auf dem Schottenring, weit bekannt ist. Das obligatorische Gruppenbild entstand auf dem Staudamm der Nidda-Talsperre.

Spessartwanderung Wiesbütt – Wiesen

Am Sonntag, dem 15.06.2025 hatten sich 14 unentwegte Wanderer an der Sporthalle in Lieblos eingefunden. Der Begriff „unentwegt“ bezieht sich auf die Wetterlage der vergangenen Tage, die geprägt waren von Wind und Dauerregen. Nur die regionale Wettervorhersage prophezeite Wanderwetter, d. h. kein Regen. So kurz vor Abfahrt um 9:30 Uhr lockerte die Wolkendecke auf und die ersten Sonnenstrahlen führten zu einer regelrechten Wander Aufbruchstimmung. Am Wiesbüttsee, unserem Startpunkt, empfingen uns schon Elfriede und Helga, wir waren jetzt 16 Wanderer. Wie bei unserer Vortour wurden die baulichen Veränderungen wie Abbruch der altbekannten See-Gastronomie, wo wir bei Wanderungen in früheren Jahren zur Stärkung einkehrten, mit Verwunderung registriert. Zu Erreichung unseres Zwischenzieles Mosborn ging es links am See entlang. So ziemlich in der Mitte des anschließenden Hochmoor`s gibt es neuerdings eine Köhlerhütte, wo unser obligatorisches Gruppenfoto entstand.

In Mosborn, ein kleiner verträumter Ort im Spessart, schwenkten wir auf den Fränkischen Marienweg und den Schneewittschenweg Richtung Wiesen ein. Gegen 12:30 Uhr erreichten wir unseren Stärkungspunkt, die beliebte Gaststätte „Spessart Einkehr“ in Wiesen. Die deftige Speisekarte und die Ergänzung um den „Schweinsbraten mit Knödel und Blaukraut“ lies vereinzelt die Herzen höher schlagen. Der Rückweg entlang des Aubaches, vorbei an der Alten Dreschhalle und dem Sportplatz von Wiesen führt direkt zum Startpunkt Wiesbüttsee. Auf den letzten 200 Wandermeter vielen doch noch einige Regentropfen. Die gesamte Wandertour war 10,7 km lang. Wilhelm & Marianne Eberling haben die Tour organisiert und geführt.

Vorturnen – Samstag 23.08.2025, 10 bis 12 Uhr

Für Mädchen im Jahrgang 2015 bis 2017, die nach den Sommerferien im TV Lieblos mit dem Training in einer Leistungsgrupe beginnen möchten, veranstaltet die Turnabteilung am Samstag, den 23.08.2025, ein Vorturnen.

Inhalte dieser Turnstunde werden Übungsteile an den Geräten Boden, Reck, Sprung und Balken sein, sowie Dehnungs-, Kraft-, Gleichgewichts- und Spannungsübungen.

Nach Auswertung des Vorturnens vergeben wir für die besten Teilnehmerinnen Einladungen für ein Probetraining in einer Turngruppe.

Anmeldungen für das Vorturnen nimmt Julia Schleinig (0160/92659693) per SMS oder WhatsApp bis zum 22.08.2025 entgegen. Die Anmeldung muss den Vornamen, Nachnamen und das Geburtsdatum der Turnerin, sowie die Handynummer eines/r Erziehungsbevollmächtigten enthalten.

Wer zum leistungsorientierten Turnen im TV Lieblos möchte, sollte Folgendes wissen:

  • Der Trainingsumfang beträgt vier bis sechs Stunden pro Woche
  • Alle Turnerinnen nehmen an Wettkämpfen teil
  • Der Abteilungsbetrag beträgt 0,75€ pro Zeitstunde Training

Vorausgesetzte Elemente/Übungen:

  • Boden: Handstand, Rad, Strecksprung (1/1 Drehung einbeinig/gesprungen), Hock-/ Spreizsprung, Rückwärtsrolle über den Handstand
  • Sprung: Sprungrolle auf einen Mattenberg, beidbeiniger Sprung auf einen 80cm hohen Klotz
  • Reck: Aufzug, Umschwung, Unterschwung
  • Kraft: (Unterarm-)Liegestütze, Stangenklettern, Situps oder Beine heben, einen Klimmzug
  • Schnelligkeit: 2x20m-Umkehrsprint
  • Koordination: Seilspringen (30 Sek.) Überkreuz-Lauf
  • Gelenkigkeit: Arm-Rumpf-Winkel öffnen in Bauchlage, Rumpfbeuge gegrätscht, Spagat nach Wahl
  • Gleichgewicht: Gehen Vorwärts, rückwärts und seitwärts im Ballenstand auf den Schwebebalken

Sensationelles Abschneiden des TV Lieblos

Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften vom 29. bis 31.5. in Leipzig waren die Aktiven des TV Lieblos mit vier Medaillen so erfolgreich wie seit 2007 nicht mehr: Fabian Maus wurde Deutscher Meister. Milou Schwalb und Mila Kupfer gewannen Silber und Bronze im Jahnkampf. Neele Vanheiden komplettierten mit Rang drei im Schwimmfünfkampf die Medaillensammlung.

Als Erste der insgesamt zehn qualifizierten Sportlerinnen und Sportler des TVL starteten am Donnerstagmorgen Theo Welther und Neele Vanheiden im Schwimm 5-Kampf.
Neele konnte in den ersten drei Schwimmdisziplinen jeweils Bestzeiten erzielen und konnte so auf eine Platzierung auf dem Treppen hoffen. Beim Tauchen musste sie ein paar Punkte abgeben, die sie aber beim anschließenden Kunstspringen wieder aufholte. Sie landete bei Ihren zweiten Deutschen Meisterschaften auf einem tollen 3. Platz. Theo Welther verbesserte u.a. seine Bestzeit über 100m Freistil auf 1:12 und wurde am Ende seines Wettkampfes als Achter geehrt.

Mit den besten Erfolgsaussichten des TV Lieblos ging Fabian Maus im Jahnsechskampf der 12/13-Jährigen ins Rennen. Nach den ersten drei Disziplinen Boden, Barren und 75-m-Lauf lag er bereits auf Platz zwei. Beim Kugelstoßen (9,77m) war er Bester seines Feldes und übernahm erstmals die Führung. Diese konnte er beim Kunstspringen auf 2,5 Punkte ausbauen und im abschließenden Schwimmen ins Ziel bringen.

Arvid Hartwig hatte sich als Vierzehnter qualifiziert und arbeitete sich im Verlauf seines Wettkampfes bis auf Rang acht nach vorne. Er war am Boden sogar 0,2 Punkte besser als der Deutsche Meister. Fabian Maus holte in Leipzig den insgesamt zwölften DM-Titel für den TV Lieblos und beendete damit gleichzeitig eine neunjährige „Wartezeit“ auf Gold.

Fabian Maus (rechts) mit Arvid Hartwig
(Fabian Maus (rechts) mit Arvid Hartwig)

Mila Kühn startete in der Altersklasse 16/17 Jahre, Mila Kupfer in der Altersklasse 14/15 Jahre. Sie zeigten am Stufenbarren und Boden zwei sehr gute Übungen, die mit hohen Wertungen belohnt wurden. Beflügelt durch diesen ausgezeichneten Start stießen Beide im anschließenden Kugelstoßen so weit wie noch nie: Mila Kühn 9,94 m und Mila Kupfer 8,68 m. Und auch im darauffolgenden 100-m-Lauf purzelten mit Zeiten von 13,82 und 13,92 Sekunden die Bestzeiten.

Mila Kühn beendete ihren Sechskampf mit herausragenden Sprüngen im Kunstspringen und dem 100-m-Schwimmen. Mila Kupfer unterbot ihre 50-m Kraul-Bestzeit um fast drei Sekunden (32,8 sek.). Bei der Siegerehrung wurde es spannend: Mila Kühn verpasste um 0,3 Punkte Platz drei und landete direkt neben dem Treppchen. Mila Kupfer hatte mehr Glück. Sie konnte sich über Bronze freuen – allerdings fehlten ihr nicht einmal zwei Zehntel zu Platz 1!

In der Altersklasse 12 & 13 Jahre gingen Milou Schwalb und Ida Winterfeld sowie in der Altersklasse der Frauen Marie Roth und Vanessa Böcher an den Start. Milou konnte an Ihrem Paradegerät Stufenbarren glänzen. Am Boden konnten alle vier Turnerinnen mit sehenswerten Übungen die Kampfrichterinnen überzeugen. Vanessa turnten am Sprung ihren schwierigen Sprung „Tsukahara“ in den Stand und wurde dafür mit vielen Punkten belohnt.

Ida und Milou kämpften auf dem Sportplatz um jeden Zentimeter und jede Zehntelsekunde. Und das sollte sich auszahlen. Mit neuer Bestzeit im Schwimmen wurde Milou in Ihrer Altersklasse deutsche Vizemeisterin. Ida machte einen großen Sprung nach vorne von Qualifikations-Platz 21 auf Rang fünf. Vanessa musste Ihren Wettkampf leider gesundheitsbedingt auf dem Sportplatz abbrechen. Marie beendete ihren Jahn-Neunkampf in einem starken Teilnehmerfeld aus Platz 19.

Milou Schwalb
(Milou Schwalb)

Blasorchester des TV Lieblos beim Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm

Blasorchester des TV Lieblos beim Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm

Am Donnerstag machte sich das Blasorchester des TV Lieblos voller Vorfreude auf den Weg nach Ulm, um am 7. Deutschen Musikfest teilzunehmen. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 wurde die Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm zum Zentrum der deutschen Blas- und Spielleutemusik. Über 20.000 Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland kamen zusammen, um ihre Leidenschaft zu feiern – mittendrin: Das Blasorchester aus Gründau.

Der Freitag begann bei bestem Wetter mit einem Platzkonzert auf dem Ulmer Münsterplatz, einem der zentralen Veranstaltungsorte des Musikfests. Vor der beeindruckenden Kulisse des höchsten Kirchturms der Welt bot das Orchester ein vielseitiges Programm. Mit modernen Arrangements wie „Coldplay in Symphony“, dem temperamentvollen „Latin Gold“ und dem jazzigen Klassiker „Watermelon Man“ zogen die Musiker zahlreiche Zuhörer an und sorgten für ausgelassene Stimmung auf dem gut gefüllten Platz.

Am Samstagmorgen stand das musikalische Herzstück des Wochenendes an: Das Wertungsspiel. In einem Wettbewerbsrahmen traten die Musiker mit dem Pflichtstück „Crossroads“ und dem Wahlstück „The Witch and the Saint“ an – zwei anspruchsvolle Werke, die technische Präzision und musikalisches Feingefühl gleichermaßen erforderten. Die intensive Probenarbeit der vergangenen Wochen zahlte sich aus: Die Jury belohnte die Darbietung mit dem Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“. Dieser Erfolg sorgte für große Freude innerhalb des Orchesters und wurde am Abend in geselliger Runde gebührend gefeiert.

Der Sonntag bildete den feierlichen Abschluss eines unvergesslichen Musikwochenendes. Gemeinsam mit Tausenden weiteren Musikerinnen und Musikern aus dem gesamten Bundesgebiet spielte das Blasorchester beim großen Abschlusskonzert auf dem Ulmer Münsterplatz. Der Klang der vielen Instrumente, vereint in einem gewaltigen Orchester, erfüllte die Innenstadt und rührte viele Zuhörer wie Mitwirkende gleichermaßen. Es war ein musikalisches Zeichen der Gemeinschaft, der Begeisterung und der verbindenden Kraft der Musik.

Das Deutsche Musikfest war für das Blasorchester nicht nur ein musikalischer Höhepunkt, sondern auch eine Gelegenheit zum Austausch mit anderen Orchestern, zur Inspiration – und zur Bestätigung, wie wichtig Amateurmusik für das kulturelle Leben in Deutschland ist. Die Erinnerungen an dieses besondere Wochenende werden noch lange in den Köpfen und Herzen der Musikerinnen und Musiker nachklingen.

Wanderung rund um Heimbuchenthal

Am Sonntag, den 11.05.2025 (Muttertag) fuhr die Wandergruppe, 12 Personen, um 9 Uhr nach Heimbuchenthal.

Vom Parkplatz am alten Bahnhof startete die Wanderung auf dem Europäischen Kulturweg „Zwischen Himmel und Hölle“. Die Wanderstrecke teilte sich in zwei Schleifen. Die erste Schleife führte uns auf einem Weg entlang des Flüßchen „Elsava“. Danach führte die Wegstrecke in den Wald, es ging steil bergan. Weiter ging es auf schönen und schattigen Waldwegen in Richtung Heimathenhof. Dort angekommen legten wir eine kurze Verschnauf- und Trinkpause ein, verbunden mit einem schönen Ausblick auf den Spessartwald. Der Weg führte uns weiter nach Heimbuchenthal um dann auf dem 1,5 km langen Wiesenweg zu unserer Mittagsrast, dem Gasthof „Zur Linde“, einzukehren.

Gut gestärkt gingen wir die zweite Schleife des Kulturweges an. Nach einem kurzen flachen Stück führte uns der Weg gleich wieder ein längeres Stück steil bergauf. Da die Sonne es an diesem Sonntag gut mit uns meinte waren wir froh das die Wanderstrecke viel durch den schattigen Wald verlief. Der Kulturweg führte uns an der Feldkapelle „Herrin der Berge“ vorbei, wieder mit einem herrlichen Blick auf den Spessartwald. Eine sehr schöne aber auch teilweise anstrengende Wanderung ging nach 13 km zu Ende.

Saisonauftakt Landeliga II in Limburg

Am 04.05.25 fand die erste Landesligarunde dieser Saison für die Turnerinnen des TV Lieblos Turnerinnen statt.
Die jungen Damen starteten am Stufenbarren. Hier durfte Milou Schwalb ihr Debut in der Landesliga geben und konnte gleich mit einer sehr schönen Übung beeindrucken. Auch Xenia Wilhelm, Alina Siegfahrt und Lorena Gaussmann zeigten an diesem Gerät gelungene Übungen.

Am folgenden Schwebebalken konnten 2 gute Übungen von Olivia Chan und Xenia Wilhelm geturnt werden. Da aber die 3 höchsten Wertungen addiert werden, fehlte hier leider durch kleinere Patzer eine 3. gute Wertung.

Unbeeindruckt ging es am Boden weiter. Hier gingen Mila Kühn, Marie Roth, Olivia Chan und Xenia Wilhelm ans Gerät. Alle zeigten gute Leistungen.

Sprung als traditionell starkes Gerät kam zum Schluss. Wie auch schon in der Vergangenheit konnten hier viele Punkte gesammelt werden. Mila Kühn konnte zum 1. Mal im Wettkampf einen Tsukahara stehen, Ihrer Turnkollegin Xenia Wilhelm gelang das ebenfalls.

In einem starken Feld belegten die TVL-Turnerinnen Platz sieben – ganz knapp hinter dem Team auf Rang 6. Im Juni in der 2. Ligarunde werden die Mädchen noch etwas mehr Punkte sammeln müssen, wenn Sie am Ende des Jahres in der 2. Landesliga bleiben wollen.

Gipfeltour Schotten – geführt von Birgit Russig

Die 4. Wandung des Jahres führte uns wieder mal in die Vulkanregion Vogelsberg. Bei schönem Wetter und moderaten Temperaturen trafen sich am  13. April 2025 die Wanderer des TV Lieblos. Vor Start der Tour wurden Astrid Ogorek und Peter Lipera für ihre 25. Wanderung geehrt.

Mit 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern starteten wir unsere 14 km lange Wanderung in Schotten, Ortsteil Busenborn. Vier Gipfel sollten erwandert  werden mit insgesamt 380 Höhenmeter.

Vom 1. Gipfel, eine kaum erkennbare Kuppe die „Platte“ ging es gleich weiter, natürlich stetig bergan, auf den „Gackerstein“. Hier belohnte uns eine herrliche Aussicht. Sogar die Skyline von Frankfurt war in weiter Ferne schemenhaft zu erkennen. Nach kurzer Erholung führte uns der Weg dann weiter, gesäumt von blühenden Buschwindröschen, auf den Hohenrodskopf. Mit seinen 760 m ü.NHN der höchste Gipfel der Wanderung.

Nach Einkehr in der Berghütte „Hoherodskopfklause“ gings gestärkt weiter. Jetzt verlief unser Weg überwiegend bergab. Nur ein kurzer Anstieg auf den Bilstein der 4. Gipfel der Tour, war noch zu bewältigen und dann gings zurück nach Busenborn. Schön war´s.

Volleyball neu gedacht: Mehr Spielspaß und Gemeinschaft

Liebe Mitglieder und Volleyballbegeisterte,

nach reiflicher Überlegung und in Einklang mit unserer Vision für die Zukunft freuen wir uns, eine spannende Veränderung in unserem Verein bekannt zu geben:

Wir werden künftig unseren Fokus verstärkt auf den Breitensport legen und dabei auf eine neue, innovative Ausrichtung setzen, die allen Interessierten offensteht.

Volleyball ist ein faszinierender Sport, der Menschen zusammenbringt, Gemeinschaft fördert und jede Menge Spaß macht. In den letzten Jahren haben wir viele tolle Erfolge im Leistungssport gesammelt. Doch die Zeiten ändern sich, und wir haben beschlossen, den Sport in einer Form anzubieten, der noch mehr Menschen die Möglichkeit gibt, aktiv zu werden und sich in einem unkomplizierten Rahmen zu bewegen.

In Zukunft bieten wir allen – von Anfängern bis zu langjährigen aktiven Spielern – die Chance, Volleyball zu spielen, ohne den Leistungsdruck des Wettkampfsports. Unser Fokus liegt nun auf einem offenen, entspannten und inklusiven Ansatz, bei dem der Spaß am Spiel im Vordergrund steht. Dies bedeutet, dass jeder, der Lust hat, sich sportlich zu betätigen, unabhängig von Erfahrung oder Leistungsniveau, herzlich willkommen ist.

Zusätzlich zu den Trainingszeiten für Hobbyspieler, bei denen der Spaß und das gesellige Miteinander im Mittelpunkt stehen, bieten wir auch spezielle Trainingszeiten für ehemalige Leistungsspieler an. Hier können Spieler mit höherem Anspruch und Erfahrung weiterhin ihre Fähigkeiten auf hohem Niveau ausbauen und sich sportlich fordern – natürlich in einem lockeren und teamorientierten Umfeld.

Dabei wird das Training immer im Mixed-Format stattfinden, das heißt, Männer und Frauen trainieren gemeinsam und fördern so noch mehr den Austausch und die Teamdynamik. Diese Veränderung ist Teil unseres Bestrebens, mit der Zeit und vor allem neue Wege zu gehen. Wir sind überzeugt, dass der Breitensport eine wunderbare Gelegenheit bietet, neue Freundschaften zu schließen, sich fit zu halten und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Die Freude am Spiel wird hierbei immer im Mittelpunkt stehen.

Wir laden alle Mitglieder und Interessierte ein, Teil dieser aufregenden neuen Zeit in unserem Verein zu werden. Ob beim wöchentlichen Training oder bei lockeren Spielen – bei uns ist jeder willkommen, der Spaß am Volleyball hat! Der Start ist voraussichtlich nach den Sommerferien geplant – bleibt auf dem Laufenden und folgt uns gerne auf den sozialen Medien und Kurabu.

Wir freuen uns darauf, mit euch allen diesen neuen Schritt zu gehen und gemeinsam eine spannende Zeit zu erleben!

Mit sportlichen Grüßen,

Eure Maria
Abteilungsvorstand Volleyball

Wanderung Ronneburger Hügelland

Am Sonntag, dem 09. Februar 2025 fand die „Ronneburger Hügelland-Wandertour“ statt. Manfred und Renate Eser waren für Organisation und Führung verantwortlich. Am Sportplatz in Niedergündau startete die Wanderung in Richtung Jugendzentrum Ronneburg, die Landgemeinde Neuwiedermuß wurde tangiert. Von hier gab es einen herrlichen Blick auf die ehrwürdige Ronneburg und auf Hüttengesäß wo unsere Mittagseinkehr im Dorfgasthaus „Zur Krone“ bestellt war. Nach ordentlicher Stärkung und dem obligatorischen Gruppenbild traten wir den Rückweg an.

Der Himmel hatte sich zwischenzeitlich so richtig zu herrlichem Wanderwetter mit verbesserter Fernsicht entwickelt. Für den weiteren Rückweg konnten wir ab der Geisfurt-Mühle einen weichen Trampelpfad entlang der Gründau nutzen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Turnvereins 1893 Lieblos e. V

Neues Format für mehr Kommunikation und Beteiligung

Der TV Lieblos lädt seine Mitglieder für Dienstag, den 25. Februar 2025 um 18:30 Uhr zur Jahreshauptversammlung 2024 in den großen Zuschaltraum des Bürgerhaus Lieblos ein. In der ersten halben Stunde können bei einem kleinen Imbiss und Getränken die Plakatausstellung „Das Vereinsjahr 2024“ besichtigt und die Kommunikation gepflegt werden. Zu Imbiss und Getränken lädt der Verein ein.

Für die Jahreshauptversammlung ab 19:00 Uhr sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen:

  1. Begrüßung und Formalia,
  2. Bericht des 1. Vorsitzenden Reiner Schinzel,
  3. Bericht des Kassierers Nikolai Klapkowski,
  4. Bericht der Kassenprüfer,
  5. Entlastung des Vorstandes,
  6. Ergänzungswahlen,
  7. Anträge (müssen bis 11.2.25 beim Vorstand eingehen),
  8. Verschiedenes.

Anschließend haben die Anwesenden die Möglichkeit, sich an einem der drei folgenden Workshops zu beteiligen:

  1. Kurabu: Wir helfen beim Einrichten, Registrieren und Bedienen unserer neuen Vereins-App. Hierfür bitte Mail-Adresse und Smartphone mitbringen.
  2. Öffentlichkeitsarbeit und Social Media: Wir sammeln Ideen und wollen alle in diesem Bereich Tätigen besser vernetzen.
  3. Wertschätzung: Wir diskutieren mögliche Entschädigungsregelungen und Anerkennungen für Mitarbeitende (Trainer, Kampf- und Schiedsrichter, Funktionsträger).

Reiner Schinzel, 1. Vorsitzender

Wanderung durch die Freigerichter Gemarkung

Am Sonntag, den 12.01.2025 trafen sich insgesamt 20 Wanderer/innen an der Sporthalle in Lieblos zur ersten Wanderung im Neuen Jahr 2025.

Hier stand gleich die erste Auszeichnung im Neuen Jahr an:  Peter Knutzen wurde für die 100. Wanderung ausgezeichnet.

Mit den Privat-PKW´s fuhren wir nach Somborn auf den Parkplatz der Kopernikus-Schule. Von hier startete die insgesamt 12 km lange Wanderung durch die Freigerichter- und Albstädter Gemarkung. Die Wanderstrecke führte überwiegend durchs freie Feld, dadurch konnte man viele Ausblicke in das Kinzigtal genießen.

Optimales Wanderwetter mit viel Sonnenschein und guter Fernsicht hatte der Wettergott für uns parat. Zur Mittagsrast kehrte die Gruppe in die Gaststätte „Zum weissen Roß“ in Albstadt ein.  Nach ausgiebiger Stärkung wurde der Rückweg zum Ausgangspunkt der Wanderung angetreten.

Vorturnen – Samstag 18.01.2025, 10 bis 12 Uhr

Für Mädchen im Jahrgang 2015 bis 2017, die nach den Winterferien im TV Lieblos mit dem Training in einer Geräteturngruppe beginnen möchten, veranstaltet die Turnabteilung am Samstag, den 18.01.2025, ein Vorturnen.

Inhalte dieser Turnstunde werden Übungsteile an den Geräten Boden, Reck, Sprung und Balken sein, sowie Dehnungs-, Kraft-, Gleichgewichts- und Spannungsübungen.

Nach Auswertung des Vorturnens vergeben wir für die besten Teilnehmerinnen Einladungen für ein Probetraining in einer Turngruppe.

Anmeldungen für das Vorturnen nimmt Julia Schleinig (0160/92659693) per SMS oder WhatsApp bis zum 17.01.2025 entgegen. Die Anmeldung muss den Vornamen, Nachnamen und das Geburtsdatum der Turnerin, sowie die Handynummer eines/r Erziehungsbevollmächtigten enthalten.

Wer zum leistungsorientierten Turnen im TV Lieblos möchte, sollte Folgendes wissen:

  • Der Trainingsumfang beträgt vier bis sechs Stunden pro Woche
  • Alle Turnerinnen nehmen an Wettkämpfen teil
  • Der Abteilungsbetrag beträgt 0,75€ pro Zeitstunde Training

Teststationen:

  • Boden: Handstand, Rad, Sprünge jeglicher Art (bspw. Streck-/Hock- und
    Spreizsprung)
  • Sprung: Einsprung in ein Sprungbrett mit Sprung auf Erhöhung
  • Reck: Aufschwung/-zug, „Rolle Vorwärts“ in den Stand, Unterschwung
  • Kraft: (Unterarm-)Liegestütze, Stangenklettern, Situps oder Beine heben
  • Schnelligkeit: 2x20m-Umkehrsprint
  • Koordination: Seilspringen (30 Sek.) Überkreuz-Lauf
  • Gelenkigkeit: Arm-Rumpf-Winkel öffnen in Bauchlage, Rumpfbeuge gegrätscht, Spagat nach Wahl
  • Gleichgewicht: Gehen Vorwärts, Rückwärts und Seitwärts im Ballenstand auf den Schwebebalken
  • Körper-Spannung: Handstand bauchwärts an der Wand

TV Lieblos-Jahresabschlusswanderung mit Rück- und Ausblick

Die letzte Wanderung, so auch im Wanderjahr 2024 am 1. Adventssonntag, begann nach einer kurzen Autofahrt am frühen Nachmittag in Mittelgründau. Anita Völker und Monika Herold waren die Organisatorinnen für das letzte Zusammentreffen im langsam scheidenden Jahr 2024. Sie bevorzugten in Mittel- und Haingründau die gemütlicheren Wanderstrecken entlang der Gründau. Der kleine Schlenker über den Reitzeberg förderte den Wunsch nach Einkehr und Stärkung  im Restaurant „Da Silvio“ in Mittelgründau. Nach dem gemeinsamen Essen gab Marga Schäfer, die gute Seele und Organisatorin der TVL-Wanderer, einen kurzen Jahresrückblick zu den Wanderungen im Kahlgrund, Freigericht, Wetterau und Vogelberg. Insgesamt gab es zwölf Eintages-Wanderungen, wobei zum zweiten Mal auch eine Familienwanderung rund um den Tierpark Büdingen angeboten wurde. Die seit vielen Jahren traditionelle Wanderwoche mit fünf Übernachtungen führte in diesem Jahr nach Reichelsheim im Odenwald. Zum Abschluss ihrer Ausführungen wünschte Marga auch für`s neue Jahr „Gut Fuß“. Der Wanderplan 2025, der mit neuen und interessanten Touren gefüllt ist, fand reisenden Absatz.

Die Wandergruppe, abgelichtet vom Ehrenvorsitzenden Joachim Werner

Toller Abschluss der Landesligarunde 2024

Am 27.10.24 fand die letzte Landesligarunde der hessischen Landesliga II in Hofheim für die Turnerinnen des TVL statt.

Keine ganz leichte Aufgabe, direkt am Ende der Herbstferien.

Wie so oft dieses Jahr, starteten die Mädchen am Schwebebalken. Diesmal aber zeigten alle 4 Turnerinnen schöne und auch souveräne Übungen.

Bis auf einen kleinen Patzer am Stufenbarren konnten die Turnerinnen an allen weiteren Geräten überzeugen. Das traditionell starke Gerät Sprung, konnten die TVL Mädels auch an diesem Tag wieder, vor allen anderen Mannschaften gewinnen.

Bei der Tagesauswertung landete der TVL wie nach der 1. Runde auf einem tollen 3. Platz.

In der Gesamtwertung aller 3 Runden platzierten sie sich auf Rang 5.

Somit werden die Mädchen des Turnverein Lieblos auch nächstes Jahr wieder in der 2. höchsten Klasse der hessischen Landesliga starten.

Ein toller Erfolg zum Ende der Saison.

Probewochenende des Blasorchesters des TV 1893 Lieblos: „Movie Night“ mit viel Musik und Spaß

Das Blasorchester des TV 1893 Lieblos verbrachte ein intensives Probewochenende unter dem Motto „Movie Night“, bei dem Stücke wie „Drachenzähmen leichtgemacht“, „The Greatest Showman“ und „Cats“ einstudiert wurden. Nach einer gemeinsamen Probe am Freitag folgten am Samstag konzentrierte Satzproben, bei denen die verschiedenen Instrumentengruppen ihre Passagen verfeinerten. Am Abend wurden die erarbeiteten Teile erfolgreich in einer Gesamtprobe zusammengeführt. Neben der musikalischen Arbeit kam auch der Spaß nicht zu kurz, als der Tag mit gemeinsamen Spielen ausklang. Das Wochenende stärkte sowohl das musikalische Niveau als auch den Teamgeist des Orchesters, das sich nun auf sein kommendes Konzert am 30.11.2024 freut.